- Vanagon Briefing
- Posts
- Vanagon funded Startup im Handelsblatt: Wie das Klima-Fintech Senken den Emissionsmarkt nachhaltiger gestalten will
Vanagon funded Startup im Handelsblatt: Wie das Klima-Fintech Senken den Emissionsmarkt nachhaltiger gestalten will
Hi Vanagon community!
zum Start der Woche ein kurzes Update direkt aus unserem Portfolio. In der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt wird das Klima-Fintech senken.io, in welches wir mit Vanagon Ventures schon früh investiert haben, vorgestellt.
Zudem eine exklusive Einladung zu unserem Vanagon Open Doors Online Event.
Start-up-Check: Wie das Klima-Fintech Senken den Emissionsmarkt nachhaltiger gestalten will

Bei Senken wird der Handel mithilfe der Blockchain-Technologie abgewickelt. Unternehmen kaufen über die Plattform sogenannte Carbon- Credits. Auf dem digitalen Marktplatz können die Nutzer dann aus verschiedenen Klimaprojekten auswählen, die den Schaden durch eigenen CO2-Ausstoß ausgleichen sollen.
Online werden die Projekte den Nutzern transparent angezeigt, und Unternehmen können einsehen, wie viel Geld tatsächlich beim jeweiligen Klimaschutzprojekt ankommt. „Die ganze Historie wird komplett auf der Blockchain getrackt“, erklärt Wons.
Das Start-up nimmt zwei Prozent Transaktionskosten. Dies ist möglich, weil die Geschäfte automatisch durch einen sogenannten Smart Contract erstellt werden. Aktuell hat Senken rund 5900 Nutzer.
Um sicherzustellen, dass die Zertifikate echt sind, arbeitet Senken mit Unternehmen zusammen, die die Transaktionen verifizieren. Daneben nutzt das Klima-Fintech auch Ratingagenturen. Die Projekte werden von den Agenturen bewertet und in unterschiedliche Klassen eingestuft.
Sandro Stark von Vanagon Ventures sieht das Start-up als Paradebeispiel für die Anwendung der Blockchain: „Projekte können einfach gelistet werden und der Zugang ist zu jeder Uhrzeit, für jede Person und jedes Unternehmen weltweit möglich.“ Das ermögliche ein rasantes Wachstum.
Das Start-up finanziert sich durch Venture-Capital, in der vergangenen Finanzierungsrunde im Januar 2023 kamen 7,5 Millionen Dollar zusammen. Zu den Investoren gehören in Deutschland neben Vanagon Ventures Geldgeber aus dem Silicon Valley.
Viel Spaß beim Lesen
Axel, Sandro & Susanne
Vanagon Open Doors - Digitaler Tag der offenen Türe am 18.07.23
In 60 Minuten geben wir interessierten Partnern und Investoren einen Einblick in das ‘ReFi’ Ökosystem und haben zwei unserer Portfolio-Unternehmen zu Gast:
📚 Learn.xyz nutzt die Möglichkeiten der generativen künstlichen Intelligenz (bekannt durch ChatGPT) um automatisiert Millionen von Menschen strukturierte Lerninhalte zur Verfügung zu stellen - zu jedem Thema, in jeder Sprache, in wenigen Sekunden. Wie das Team auf die Idee gekommen ist, welche Netzwerke ein deutsches Startup mit Sitz im Silicon Valley nutzen kann, welchen Pivot das Team hinlegte und wie sie KI-Legende Sebastian Thrun als Investor gewinnen konnten, darüber berichtet CEO Christian Byza.
🌳 Renoster.co aus Austin, Texas wurde hierzulande vor allem über eine Reportage von DIE ZEIT durch die Aufdeckung von wertlosen CO2-Zertifikaten bekannt. Renoster verwendet neueste Remote-Sensing Technologien (Satellitendaten), Machine Learning und radikale Offenheit, um Waldschutzprojekte zu bewerten - mit dem Ziel, mehr Transparenz und Verlässlichkeit in die globalen Kohlenstoffmärkte zu bringen. Mit Erfolg: die Veröffentlichungen von Renoster haben mittlerweile globale Wellen auf dem Klimamarkt geschlagen. Hinter die Kulissen hierzu nimmt uns Saif Bhatti, CEO von Renoster.
👉 Anmeldelink: https://vanagon.vc/opendoors
Mit besten Grüße
Sandro, Axel & Susanne