Vanagon invests in the AI-driven Future of Manufacturing

VentureCapital Magazin features Vanagon's investment in Holy Technologies

Dear Vanagon Community,
As a “Pfarrerstochter” (daughter of a preacher man), I am particularly proud to announce our new investment in a company with the beautiful name Holy Technologies.

Holy’s approach is a paradigm shift: Building the AI-driven future of lightweight manufacturing in Europe. Their operating system transforms standard robotic arms into highly scalable, flexible autonomous production lines – cost-competitive with overseas production, while delivering higher product performance and enabling full material circularity.

At Vanagon, we see such innovations as vital for Europe’s long-term competitiveness and are pleased that the investment round was covered extensively by the media. For instance, the VentureCapital Magazin published an article featuring Vanagon’s investment in Holy (in German, see below). For an English article, see this Tech.eu article.

Holy Technologies sichert sich erfolgreich 4,3 Mio. EUR

Vanagon Ventures investiert u.a. gemeinsam mit Innovationsstarter Fonds Hamburg, EIT Manufacturing & SANDS

24. September 2025

Die Hamburger Holy Technologies GmbH baut die weltweit erste autonome Fabrik für Leichtbauteile – KI-gesteuert, skalierbar und vollständig zirkulär gedacht. Der Münchner Deeptech-Investor Vanagon Ventures beteiligt sich nun gemeinsam mit Rockstart, SANDS, Innovationsstarter Fonds Hamburg, EIT Manufacturing und Business Angels an einer Finanzierungsrunde über 4,3 Mio. EUR!

Mit einem KI-gesteuerten Robotersystem, das standardisierte Hardware in autonome Produktionslinien verwandelt, gelingt Holy Technologies nicht nur eine drastische Kostenreduktion. Durch integriertes Closed-Loop-Recycling werden zudem Materialien am Ende ihres Lebenszyklus vollständig zurückgewonnen und erneut eingesetzt.

Für Vanagon Ventures ist das Investment mehr als die Beteiligung an einem Startup: Es ist ein klares Bekenntnis zu einer industriellen Vision, in der Europa wieder technologisch vorne mitspielt – durch die Verbindung von Automatisierung, KI und Nachhaltigkeit. Susanne Fromm (General Partner, Vanagon Ventures) erklärt: „Der Ansatz von Holy Technologies ist ein Paradigmenwechsel: Das Unternehmen baut die KI-getriebene Zukunft der Fertigung. Das Betriebssystem von Holy verwandelt Standard-Hardware in hochskalierbare, flexible autonome Produktionslinien, welche kostenkonkurrenzfähig sind mit Offshore-Produktion – bei gleichzeitig höherer Produktleistung und vollständiger Recyclingfähigkeit. Solche Innovationen sind entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas.“

Seit der Gründung im Jahr 2022 hat Holy Technologies wichtige Meilensteine erreicht. Neben dem Aufbau einer funktionsfähigen Pilotanlage gehören dazu Abnahmeverträge über tausende Bauteile, Partnerschaften mit führenden OEMs und Tier-1-Zulieferern und die Validierung einer 20% Gewichtsersparnis im Vergleich zu bestehenden Teilen in Zusammenarbeit mit einem Formel 1™-Team. „Autonome Fertigung bedeutet mehr als Effizienz“, so Moritz Reiners (CTO & Mitgründer, Holy Technologies). „Sie schafft eine neue Kategorie von Komponenten, die in Gewicht, Leistung und Nachhaltigkeit überlegen sind. Der Weg zur Autonomie ist jedoch komplex. Er erfordert Systeme, die von Grund auf dafür entwickelt werden. „Genau das bauen wir.“

Diese Fortschritte zeigen, dass es Holy gelingt, DeepTech aus dem Labor in die industrielle Realität zu überführen. Das frische Geld soll diesen Prozess weiter beschleunigen. „Das Rennen um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas hat begonnen“, sagt Bosse Rothe Frossard (CEO & Mitgründer, Holy Technologies). „Diese Finanzierung erlaubt es uns, unser System zu skalieren und unseren Kunden das zu liefern, was sie am dringendsten benötigen: radikal bessere Leichtbauteile – in höchster Geschwindigkeit.“ Für Europa könnte Holy Technologies damit zum Symbol einer neuen industriellen Renaissance werden: intelligenter, leichter und effizienter als je zuvor. Die nächsten Jahre werden entscheidend: Mit der Hamburger Fabrik bringt Holy Technologies seine Technologie in den industriellen Maßstab. Material-agnostisch ausgelegt, kann das System nicht nur Carbonfasern, sondern auch Glas-, Aramid- und Naturfasern verarbeiten – und perspektivisch völlig neue Produktionslinien erschließen.

Für Vanagon Ventures ist Holy Technologies eine ideale Ergänzung im eigenen DeepTech Portfolio, das inzwischen 18 Frühphasen-Unternehmen umfasst – darunter ExoMatter (KI-basierte nachhaltige Materialentwicklung) und Landbanking Group (KI-Infrastruktur für Investitionen in Natur). Perspektivisch soll das Portfolio auf rund 30 Unternehmen anwachsen. Doch zunächst steht im Dezember das Final Closing des Fonds im Fokus.